Inhalt
Krebsfrüherkennung für Frauen
Durch regelmäßige Krebsvorsorgeuntersuchungen ist es möglich, bösartige Erkrankungen in einem frühen Stadium zu entdecken und Leben zu retten.
Nutzen Sie daher bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit unsere Angebote zur Krebsfrüherkennung:
- Ab 20 Jahren können Frauen einmal jährlich eine Untersuchung der Genitalien (Vagina, Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke) durchführen lassen. Neben einer gynäkologischen Tastuntersuchung macht der Arzt auch einen Abstrich vom Gebärmutterhals, der im Labor auf Veränderungen untersucht wird.
- Ab 30 Jahren werden bei dieser Früherkennungsuntersuchung zusätzlich die Brust und die dazugehörigen Lymphknotenbereiche auf Symptome für Brustkrebs abgetastet.
- Ab 45 Jahren wird bei dieser Früherkennungsuntersuchung zusätzlich der Enddarm abgetastet.
- Zwischen 50 und 69 Jahren erhält jede Frau alle zwei Jahre von der sogenannten Zentralen Stelle eine Einladung zum Mammographie-Screening. Hierbei wird die Brust geröntgt mit dem Ziel, Brustkrebs möglichst früh zu entdecken, um ihn erfolgreich und schonend behandeln zu können.
Ausführliche Informationen zum Mammographie-Screening finden Sie auf der Website www.mammo-programm.de. Der englische Begriff Screening bedeutet hier übrigens, dass einer nach bestimmten Kriterien ausgewählten Gruppe von Menschen eine Früherkennungs-Untersuchung angeboten wird.
Info-Tipp
Allgemein verständliche Informationen zu verschiedenen Krebsarten, deren Früherkennung, Diagnose und Therapie sowie über die Nachsorge bieten die Blauen Ratgeber der Deutschen Krebshilfe, die Sie kostenlos unter www.krebshilfe.de herunterladen bzw. bestellen können.
Kostenlose Brustkrebs-Telefonsprechstunde
Der Verein Brustkrebs Deutschland e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, von Brustkrebs betroffene Frauen und Angehörige zu beraten und zu unterstützen. Im Oktober 2006 wurde die erste kostenlose Brustkrebs-Hotline in Deutschland ins Leben gerufen.
Informationssuchende haben die Möglichkeit, sich zu den Bürozeiten gebührenfrei unter der Telefonnummer 0800 0117 112 über das Thema Brustkrebs zu informieren und auszutauschen.
Im Rahmen dieser Initiative findet zusätzlich monatlich eine gebührenfreie telefonische Ärztesprechstunde mit führenden Brustkrebs-Experten für Betroffene und Angehörige statt. Die Termine finden Sie unter: prognose-leben.de